

Datum der Partner-Befragung: Januar 2019
Befragte Partner: 57
igenda.analyse: Die Franchisnehmer der HOL'AB!-Getränkemärkte bewerteten ihre Gesamtzufriedenheit mit ihrer Franchisepartnerschaft durchschnittlich mit der Schulnote "gut". Besonders positiv bewerteten die Partner die Zufriedenheit mit ihrer Ihrer täglichen Arbeit, die Betreuung durch die Franchisebetreuer, das Verhältnis zu den anderen Partnern und die Betreuung durch die Franchisezentrale.
Interessant für Gründer: Die Partner, die in den letzten 24 Monaten neu zum Franchisesystem gestoßen sind, bewerteten den Prozess der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum Start mit den Bankgesprächen und die Unterstützung bei den Bankgesprächen mit der Schulnote "sehr gut".
HOL’AB! bietet seinen Franchisepartnern individuelle Seminare an, die von HOL’AB! entwickelt wurden und u.a. im Bereich der Warenkunde neues Wissen vermitteln. HOL’AB! kann auf mehr als 35 Jahre Erfahrung im Getränkefachhandel zurückgreifen.
Neben den bekannten Markengetränken bietet HOL’AB! seinen Kunden auch eine große Auswahl an „Eigen- und Exklusivmarken“, die ausschließlich bei HOL’AB! vertrieben werden und somit ein optimales Instrument zur Kundenbindung darstellen. Jeder Franchisenehmer in spé kann sich im Vorfeld von unserem Franchisekonzept überzeugen, da ein dreitägiges Volontariat in einem Franchisebetrieb obligatorisch ist.
"Ein Getränkemarkt soll so gut sein wie ein Fachgeschäft, so praktisch wie ein Drive-In und so kundenfreundlich wie ein Tante-Emma-Laden. So einfach ist das."
Bernhard Henze, Gründer HOL’AB!
Unser Idealpartner sollte folgende Qualifikationen/Eigenschaften mitbringen:
(Gero Danckwerts, Geschäftsleitung Franchise)
HOL‘AB! betreibt eine besondere Form des Franchising, das sogenannt „Conversion-Franchise“. Dabei werden eingeführte und bereits im Markt etablierte HOL’AB!-Getränkeabholmärkte an engagierte Franchisenehmer verkauft. Diese führen den Standort als selbstständige Franchisepartner und bauen ihn weiter aus
Individuelle Art und hohe Intensität der Betreuung der Franchise-Nehmer
Um Chancen und Risiken einer Gründung in einem Franchisesystem besser einschätzen zu können, sind zuverlässige Informationen über das Franchisenetzwerk, an das man sich vertraglich binden will, sehr wichtig. Dafür gibt es die igenda-Siegel.
Alle Unternehmen, die ein igenda-Siegel führen, haben Ihre aktuellen Franchisenehmer unabhängig und anonym nach ihrer Zufriedenheit mit ihrer Franchisepartnerschaft befragt. Nur wenn die Gesamtzufriedenheit im Durchschnitt mit mindestens der Schulnote "gut" bewertet wurde und ein überwiegender Teil der Partner das Unternehmen weiterempfiehlt, erhält ein Unternehmen das Recht, ein igenda-Siegel zu führen.
So gehen wir bei der Vergabe vor:
Die hier aufgeführte Bewertungen der Unternehmen sind deswegen besonders relevant, weil alle Einschätzungen nicht von den Franchisegebern selbst oder externen Dritten stammen, sondern von den tatsächlich aktiven Franchisenehmern der jeweiligen Systeme. Wie eine gute Bewertung bei Amazon oder Google macht das igenda-Siegel also die tatsächliche Meinung der Nutzer, in diesem Fall der Franchisenehmer, transparent erfahrbar. Diese Information ist deswegen besonders wichtig für Interessenten, da eine hohe Partnerzufriedenheit einer der wichtigsten Faktoren für den langfristigen Geschäftserfolg des Systems und der Partner ist.
Mit Sitz in der Universitätsstadt Münster beschäftigen wir uns seit über 15 Jahren mit Franchising und Unternehmensnetzwerken. Aufbauend auf fundierten Erkenntnissen aus der Wissenschaft analysieren wir Unternehmensnetzwerke, bereiten unsere Erkenntnisse auf, beraten unsere Kunden bei Verbesserungsprojekten und helfen dabei, gutes Franchising sichtbar zu machen.